Datum |
Donnerstag, 3. März 2016, 10.00 – 13.00 Uhr |
Interessant für… |
alle, die sich theoretisch und/oder praktisch mit Kategorienbildungim Rahmen ihrer Auswertungsstrategie (z.B. qualitative Inhaltsanalyse) befassen wollen. |
Voraussetzungen |
MAXQDA-Grundkenntnisse entsprechend den Inhalten des Workshops “Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA – Starter I” und optimalerweise auch “Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA – Starter II“. Sie sollten zumindest mit der Oberfläche von MAXQDA vertraut sein, Dokumente einlesen, Datenmaterial codieren und codierte Segmente zusammenstellen können. |
Überblick |
Der Kurs ist besonders für Forschungspraktiker/innen geeignet, die bei der Analyse ihrer Daten kategorienbasiert arbeiten wollen und vor dem Problem stehen, wie sie optimalerweise Kategorien bilden. Was bedeuten die Begriffe „induktive“ und „deduktive Kategorienbildung“? Wie geht man dabei vor? Wie viele Kategorien und Subkategorien benötigt man? Mit der neuen Funktion „Creative Coding“ steht in MAXQDA 12 ein mächtiges Instrument zur Unterstützung von Kategorienbildung am Material bereit. Bitte beachten Sie bei der Workshopbelegung, dass es einige inhaltliche Überschneidungen mit dem Workshop “Qualitative Inhaltsanalyse” gibt. |
Ziele |
Ziel des Workshops ist es, Basiswissen und Anwendungswissen über Kategorienbildung zu erwerben. |
Inhalt |
|
Workshopsprache |
Deutsch |
Notebook |
Zur Teilnahme an diesem Workshop benötigen Sie ein Notebook, auf dem die aktuellste Version von MAXQDA 12 (für Windows oder Mac) installiert ist. Die kostenlose Demoversion ist ausreichend. |
Ihr Dozent |
|
Ort |
Haus der Wirtschaft, bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Berlin |
Preis |
120 € (Studierende und Promovierende: 80 €) |
Diese Workshops könnten Sie auch interessieren: Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA – Starter Kompakt Qualitative Inhaltsanalyse Qualitative Text Analysis |