|
Datum |
Mittwoch, 2. März 2016 |
|
Interessant für… |
alle, die sich für theoretische Hintergründe der qualitativen Inhaltsanalyse interessieren und konkrete Auswertungsstrategien kennenlernen möchten. |
|
Voraussetzungen |
Solides Grundwissen in Methoden der empirischen Sozialforschung erleichtert das Verständnis der Inhalte des Workshops. |
|
Überblick |
Die qualitative Inhaltsanalyse zählt zu den in der Forschungspraxis am häufigsten eingesetzten Verfahren zur Analyse qualitativer Daten. In diesem methodisch orientierten Ganztagsworkshop werden zunächst die Grundlagen und die Historie der Inhaltsanalyse thematisiert und die Charakteristika einer qualitativen Inhaltsanalyse herausgearbeitet. Im Mittelpunkt des Workshops steht die genauere Beschäftigung mit drei zentralen Methoden qualitativer Inhaltsanalyse: der inhaltlich strukturierenden, der evaluativen und der typenbildenden. Letztere wird allerdings nur kurz skizziert. Die Arbeit in diesem Workshop ist praktisch ausgerichtet, besonderes Augenmerk wird auf die meist vernachlässigte Ergebnisaufbereitung und Darstellung gelegt. Es wird an mehreren Stellen kurz dargestellt, wie sich qualitative Inhaltsanalysen mit MAXQDA umsetzen lassen. Der Workshop basiert auf dem Buch
|
|
Ziele |
Nach dem Besuch dieses Workshops verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, insbesondere ihrer drei Hauptmethoden. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die Methoden angemessen anzuwenden und qualitative Inhaltsanalysen praktisch durchzuführen. |
|
Inhalt |
|
|
Workshop- |
Deutsch |
|
Notebook |
Wenn Sie die Umsetzung mit MAXQDA nachvollziehen wollen, empfehlen wir Ihnen ein Notebook mit installiertem MAXQDA 12 (für Windows oder Mac) mitzubringen. Die kostenlose Demoversion ist ausreichend. |
|
Ihr Dozent |
|
|
Ort |
Haus der Wirtschaft, bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung, Berlin |
|
Preis |
240 € (Studierende und Promovierende: 160 €) |
|
Diese Workshops könnten Sie auch interessieren: |


Dr. Stefan Rädiker beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der computergestützten Analyse qualitativer Daten und hat mehrere Publikationen zur qualitativen und quantitativen Sozialforschung verfasst. Seit September 2013 arbeitet er bei der VERBI Sofware. Consult. Sozialforschung GmbH in Berlin als Chief Technology Officer und entwickelt mit großer Freude MAXQDA weiter.